Bilder der Ausstellung
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Wolfgang Günzel © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
- Foto: Marcus Kaufhold © Institut Mathildenhöhe Darmstadt
Die Ausstellung
Für seine bislang umfassendste Einzelausstellung weltweit realisiert Marcel van Eeden auf der Mathildenhöhe Darmstadt eine spannungsreiche Totalinstallation, in der sich Zeichnung und Raum ebenso wie Realität und Fiktion kunstvoll verzahnen. Erstmals sind die wichtigsten Erzählstränge vereint, die der niederländische Künstler seit 2004 Tag für Tag nach Fotos, Filmen und Textfragmenten angelegt hat: 13 Serien mit 660 Zeichnungen, darunter eine ganz neue, eigens für die Mathildenhöhe Darmstadt geschaffene Serie. Hinzu kommen skulpturale Objekte, Filme, ein raumfüllendes Videospiel mit Modell und Produktionsmaterialien sowie eine große Architekturskulptur als Kinobox. Marcel van Eeden verwandelt das Ausstellungsgebäude mit niedrigen Gängen und hohen Hallen in ein veritables Labyrinth der Erinnerung. Es ist ein auch für den Künstler unbekanntes Terrain: Denn für sein Werk nutzt van Eeden ausschließlich Bild- und Textvorlagen, die vor seinem Geburtstag, dem 22. November 1965, entstanden sind. So wie in seinen Serien reale Persönlichkeiten in fiktive Erzählungen verwoben werden, so wird auch das Ausstellungsgebäude der Mathildenhöhe zu einer außergewöhnlichen Bewusstseinsmaschine für Geschichte und Geschichten transformiert.
Der Künstler
Ursprünglich wollte er Schriftsteller werden: der niederländische Zeichner und Konzeptkünstler Marcel van Eeden. 1965 in Den Haag geboren, entscheidet sich van Eeden bereits 1985, für seine Arbeiten nur Bildvorlagen zu verwenden, die aus der Zeit vor seiner Geburt stammen. Erste Gemälde entstehen, lediglich versehen mit den Daten der Vorlage. Von 1989 bis 1993 studiert Marcel van Eeden Malerei an der Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten in Den Haag, wendet sich aber ein Jahr vor Studienabschluss der Zeichnung zu. Seit 1993 entsteht täglich mindestens eine Arbeit, zeitgleich nimmt van Eeden an ersten Gruppenausstellungen in Galerien und Museen der Niederlande teil. Einzelausstellungen in München, Wien, Zürich, Rom und Toronto folgen. Spätestens ab 2004 wird der Zeichner zum Erzähler, indem er disparate Einzelmotive und Schriftbilder zu geheimnisvollen Serien zusammenstellt. 2006 siedelt van Eeden nach Berlin über. Im selben Jahr zeigt er auf der 4. Berlin Biennale seine Serie K. M. Wiegand. Life and Work, mit der ihm endgültig der internationale Durchbruch gelingt. Seit 2008 lebt und arbeitet Marcel van Eeden in Zürich.
Termine der Ausstellung
- Samstag, 12.11.2011, 18:30 Uhr Eröffnung Marcel van Eeden
- Donnerstag, 24.11.2011, 19:30 Uhr Kuratorenführung Ein Labyrinth der Erinnerung
- Samstag, 10.12.2011, 20:00 Uhr hr2-kultur-Literaturquiz Literatur im Kreuzverhör
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Donnerstag 10 – 21 Uhr