Die Ausstellung
Parallel zur Biennale von Venedig, der documenta 12 in Kassel sowie den Skulptur Projekte Münster präsentiert das Institut Mathildenhöhe Darmstadt im Sommer 2007 programmatisch die erste große Einzelausstellung und Übersichtsschau des kanadischen Künstlerpaares Janet Cardiff (*1957) und George Bures Miller (*1960) in Deutschland. International bekannt geworden durch ihre preisgekrönte Teilnahme an der Biennale von Venedig 2001, faszinieren die Werke und Installationen von Cardiff & Miller insbesondere durch ihren außergewöhnlichen Einsatz von Stimmen, Geräuschen und Musik in ihrer Kunst.
Entsteht in Rauminstallationen wie The Forty-Part Motet (2001) unter Verwendung eines 40stimmigen Chorwerks von Thomas Tallis aus dem Jahre 1573 ein einmaliger Ort der Konzentration auf Zwischentöne von höchster musikalischer Tiefenschärfe, so entwickeln Totalinstallationen wie Opera for a Small Room (2005) mittels akustischer und visueller Ereignisse eine erzählerische Kraft, die ihresgleichen sucht.
Die in enger Zusammenarbeit mit dem Museu d’Art Contemporani de Barcelona (MACBA) organisierte Übersichtsschau auf der Mathildenhöhe Darmstadt – die weltweit bislang umfassendste Retrospektive des Künstlerpaares – vereinigt zahlreiche Arbeiten aus den Jahren 1995 bis 2007 – darunter die neu für die Ausstellung realisierte Installation The Killing Machine – zu einem eindringlichen Gesamtparcours.
Das aus Anlass der Ausstellung erscheinende Katalogbuch gibt zusammen mit einer DVD der wichtigsten Arbeiten des Künsterpaares einem konzisen Werküberblick und versteht sich zugleich als umfassender Reader mit bisher unveröffentlichtem Text- und Bildmaterial sowie literarischen und wissenschaftlichen Parallelspuren zum Oeuvre von Janet Cardiff & George Bures Miller.
Janet Cardiff & George Bures Miller. The Killing Machine und andere Geschichten 1995-2007, herausgegeben von Ralf Beil und Bartomeu Marí, mit Essays von Ralf Beil, Bartomeu Marí, Christy Lange und Jeannie Lee sowie Texten von Jorge Luis Borges, Julio Cortázar, Philip K. Dick, Robert Jourdain und Franz Kafka, ca. 224 Seiten, ca. 150 farbige Abb., 17 x 21 cm, gebunden mit DVD, deutsche, englische und spanische Ausgabe. Die deutsche und englische Ausgabe erscheinen bei Hatje Cantz.
Mit großzügiger Unterstützung von MERCK und der Sparkasse Darmstadt.